Musikalische Ausbildung
Die ersten musikalischen Schritte
Ein wesentlicher Bestandteil der Vereinsarbeit besteht in der Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker.
Instrumentalausbildung - Neues Konzept
Die Bergmannskapelle Glück-Auf Thomm bietet seit 2011 Instrumentallehrgänge in neuem Konzept an. Erfahrungen aus den vergangenen Jahren und vielen Gesprächen mit Eltern, Ausbildern und den Auszubildenden selbst, sowie ein sich immer mehr abzeichnender Trend, nach der vereinsfinanzierten Ausbildung dennoch nicht als aktiver Musiker den Weg in die Kapelle zu finden, haben uns dazu veranlasst die Ausbildung anders auszurichten.
Unser Konzept sieht 4-5 Unterrichtsblöcke à 20 Unterrichtseinheiten vor. Wir, Vorstand und Jugendleiter der Bergmannskapelle, kümmern uns um geeignete Ausbilder und tragen dafür Sorge, dass der Unterricht über die komplette Dauer in Thomm durchgeführt wird. Stellt sich nach dem 1. Unterrichtsblock heraus, dass Ihr Kind andere Interessen zeigt und auch keine Lust mehr hat, ein Instrument zu erlernen, ist damit die Ausbildung beendet. Bei weiterem Interesse können die nächsten aufbauenden Lehrgänge zu je weiteren 20 Unterrichtseinheiten gebucht werden.
Noch eine Info zur Kostenseite:
Die Ausbildungsgebühren können je nach Ausbilder und Dauer einer Einheit unterschiedlich ausfallen und sind von den Honorarsätzen der jeweiligen Lehrer/Ausbilder abhängig. Die Bergmannskapelle verlagert die finanzielle Förderung der Ausbildung auf die Fort-/weiterbildung bei Besuchen der D- und C- Lehrgänge.
Vorteile für Eltern und Auszubildende:
-
keine Fahrtkosten nach Trier oder Hermeskeil
-
Ausbildung im Ort mit bekannten Kindern aus dem bekannten Umfeld
-
kalkulierbare Unterrichtsgebühren
-
kein zähes Durchkämpfen durch 3 Jahre Unterricht
-
ständige Betreuung durch die Bergmannskapelle
-
Mietkauf von Instrumenten ohne große Kapitalbindung und Risiko
-
Teilnahme an Jugendaktivitäten und vielen anderen wichtigen Aufgaben
der Bergmannskapelle in der Ortsgemeinde Thomm
Wenn Sie unser Konzept interessiert und Sie auch Möglichkeiten für eine gute musikalische Ausbildung Ihres Kindes sehen, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Orchesterausbildung
Parallel zur Instrumentalausbildung erfolgte bisher die Orchesterausbildung im Ausbildungsorchester, welches 1999 gegründet, dessen Spielbetrieb jedoch in 2010 eingestellt wurde. Zu groß war die Überschneidung an Musikern, welche in beiden Einrichtungen musizierten. Das Ausbildungsorchester fungierte nicht als Jugendorchester, sondern bereitete die jungen Musikerinnen und Musiker auf die spätere musikalische Arbeit im großen Orchester vor. Ersatzweise bieten wir den jungen integrierten Musikern Registerproben an und planen jl. ein oder zwei musikalische Projekte mit Probenphasen und Auftritt. Je nach Zuspruch und Anzahl der sich in Ausbildung befindlichen Kinder und Jugendlichen wird die Idee der parallelen Orchesterausbildung wieder aufgenommen
Sonstiges und Ansprechpartner
Unsere Jugendleiterin Laura Heinz zeichnet nun gemeinsam mit den beiden Lena Michels, welche im Vorstand als Beisitzer fungiert, nun für aussermusikalische Veranstaltungen im Jugendbereich verantwortlich. Hierzu gehören u.a. die Organisation von Tagesausflügen, Freizeitmaßnahmen aller Art wie z.B. Campingfreizeiten oder Probenwochenenden . Zu den Highlights zählt die in 2009 durchgeführte Bildungsreise nach Berlin, die noch heute vielen in guter Erinnerung ist. In 2013 besuchten wir das Phantasialand und gestalteten in 2014 einen Ausflug in den Europapark Rust.
Die Pläne zur nächsten Bildungsreise sind in Arbeit. Vielleicht geht es nach Straßbourg oder ins benachbarte Freiburg. Soviel darf an dieser Stelle verraten werden.
Aber auch dorfinternen Aktionen wie z.B. die alljährlich stattfindende Christbaumsammelaktion zählen dazu. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Integration im Verein sowie im örtlichen Gemeindeleben sowie auch die Vermittlung des traditionellen Gedankens (Schieferbergbau - Barbarafeier etc.).